auffassen

auffassen

* * *

auf|fas|sen ['au̮ffasn̩], fasst auf, fasste auf, aufgefasst <tr.; hat:
1. in einer bestimmten Weise deuten, verstehen:
er hatte ihre Bemerkung als Kritik aufgefasst; sie hatte seine Frage falsch aufgefasst.
Syn.: ansehen, auslegen, betrachten, beurteilen, deuten, einschätzen, erachten für (geh.), halten für, interpretieren.
2. mit dem Verstand aufnehmen, geistig erfassen:
die Zusammenhänge schnell auffassen; <auch itr.> das Kind fasst leicht auf.
Syn.: begreifen, durchblicken (ugs.), sich durchfinden, 2durchschauen, erkennen, fassen, kapieren (ugs.), mitbekommen, realisieren, verstehen.

* * *

auf||fas|sen 〈V. tr.; hat
1. auffangen (Maschen)
2. 〈fig.〉 begreifen, verstehen
3. auslegen, deuten
● der Schauspieler hat die Rolle anders aufgefasst als der Regisseur; etwas falsch, richtig, schnell \auffassen; wie soll ich das \auffassen?

* * *

auf|fas|sen <sw. V.; hat:
1. etw. in einer bestimmten Weise verstehen, auslegen, deuten:
jmds. Worte als Vorwurf, als Befehl a.;
er hat meine Bemerkung persönlich aufgefasst (als persönliche Kränkung, als Angriff empfunden);
er hat meine Bemerkung falsch aufgefasst (missverstanden);
wie soll ich deine Worte a.?
2. mit dem Verstand aufnehmen, erfassen, begreifen:
schwierige Zusammenhänge schnell a.

* * *

auf|fas|sen <sw. V.; hat: 1. etw. in einer bestimmten Weise verstehen, auslegen, deuten: jmds. Worte als Vorwurf, als Befehl a.; in manchen Ländern fasst man schon eine Abstimmungsniederlage als Rücktrittsgrund auf (Fraenkel, Staat 292); er hat meine Bemerkung persönlich aufgefasst (als persönliche Kränkung, als Angriff empfunden); er hat meine Bemerkung falsch aufgefasst (missverstanden); wie soll ich deine Worte a.? 2. mit dem Verstand aufnehmen, erfassen, begreifen: auch schwierige Zusammenhänge schnell a.; es bereitet mir Schwierigkeiten, alles zu fassen, was rundum geschieht, ich fasse auch nichts mehr auf, man kann es mir so oft erzählen, als man will (Mayröcker, Herzzerreißende 146); Es war nicht seine Art, die Dinge blitzschnell aufzufassen (Hausmann, Abel 138); Schüler, die leicht auffassen. ∙ 3. a) auffangen (2 a): Ich wollte, ich könnte den Nachttau in Eimern a. (Kleist, Käthchen II, 3); b) fassen (1 a): Er fasst Amanden auf und fliegt mit ihr dahin (Wieland, Oberon 7, 40); c) aufnehmen (1 a): Fasst alle Schwerter auf (Schiller, Fiesco IV, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auffassen — V. (Mittelstufe) etw. in einer bestimmten Weise auslegen Synonyme: verstehen, deuten, interpretieren (geh.) Beispiele: Sie hat meine Worte als Beleidigung aufgefasst. Er hat die Erscheinung wieder falsch aufgefasst. auffassen V. (Aufbaustufe) etw …   Extremes Deutsch

  • Auffassen — Auffassen, verb. reg. act. 1) Fassen und aufheben. Den Roth mit der Schaufel auffassen. Und jeder faßt bey ihren runden Waden Zwo Nymphen auf, Wiel. 2) Einen flüssigen Körper auffangen. Das Blut in einer Schüssel, den Regen in einem Fasse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auffassen — ↑ fassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auffassen — auf·fas·sen (hat) [Vt] 1 etwas als etwas auffassen; etwas irgendwie auffassen von etwas eine bestimmte, meist sehr subjektive Meinung haben ≈ ↑verstehen (1) <Worte falsch, als Beleidigung, als Vorwurf, als Schmeichelei auffassen>: Er fasste …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auffassen — 1. ansehen, auslegen, begreifen, betrachten, beurteilen, bewerten, deuten, einschätzen, empfinden, finden, halten, nehmen, sehen, verstehen, werten; (geh.): befinden, erachten; (bildungsspr.): interpretieren. 2. aufnehmen, sich bewusst werden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffassen — opfasse, opnemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • auffassen — auf|fas|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auffassen als — wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; einbilden …   Universal-Lexikon

  • etwas persönlich nehmen \(oder: auffassen\) — Persönlich werden; etwas persönlich nehmen (oder: auffassen)   »Persönlich werden« bedeutet »jemanden persönlich angreifen, beleidigen«: Werden Sie bitte nicht persönlich, sonst verlasse ich den Raum! Wer etwas persönlich nimmt, fasst es als… …   Universal-Lexikon

  • die Sache völlig falsch auffassen — [Redensart] Auch: • die Sache völlig verkehrt anfassen • die Sache völlig verkehrt anpacken • die Sache völlig missverstehen Bsp.: • Ich glaube, du packst die Sache völlig verkehrt an. Ich werde es dir noch einmal erklären …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”